Ein wärmendes Erlebnis voller Gemütlichkeit, Ruhe und Geborgenheit schaffen die aus Baumwolle hergestellten Designkollektionen der Reihe Sajade.
Sajade besteht aus natürlicher Baumwolle, einem nachwachsendem Rohstoff aus biologischen Anbau aus verschiedenen Anbaugebieten. Nach der maschinellen Ernte beim Erzeuger wird diese aufbereitet, verpackt und zur Weiterverarbeitung nach Deutschland verschickt. Die Summe aller Komponenten, die in der Sajade verarbeitet werden, wird anschließend durch unabhängige Prüfinstitute kontrolliert, ständig überwacht und zertifiziert.
Malermeister Herten Ltd. sorgt für eine kreative und schonende Weiterarbeitung, um Ihnen den gewohnten Qualitätsstandard zu bieten, den Sie von einem perfekten Naturprodukt erwarten. Mit Sajade erleben Sie die Natur in Ihren eigenen vier Wänden und genießen einen unbegrenzten Freiraum für kreative Eigengestaltung.
Die Firma JaDecor begann 1972 in Deutschland mit der Einführung eines Materials zur Wand- und Deckenbeschichtung und hatte damit Erfolg. Ziel war es, in einer hektischen, technisierten Welt Wärme, Geborgenheit und Ästhetik zu vermitteln um so ein Raumerlebnis zu schaffen.
JaDecor suchte einen Weg, die engste Umgebung des Menschen - den Raum - so auszustatten, daß er sowohl den individuellen Schönheitsvorstellungen entspricht als auch gleichzeitig Wohlbefinden und Geborgenheit ausstrahlt.
JaDecor fand die Lösung mit der Baumwolle und ihren guten Eigenschaften. Die vielschichtigen Vorteile der Baumwolle bildeten die Grundlage für diese einzigartige Natur-Wandbeschichtung.
Es begann eine jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die Erkenntnis, daß Baumwolle, wenn sie erst einmal wasserdispergierbar gemacht ist, d.h. wenn sie sich in Wasser fein auflösen läßt und verteilen kann, in einer bestimmten Zusammensetzung mit anderen Naturstoffen ihre guten Eigenschaften voll entfaltet, war nur ein Teilerfolg. Ebenso die Tatsache, daß sich bei dieser speziellen Zusammensetzung ein dichtes, engverkettetes Naturfasergefüge ergibt, das, auf der Wand aufgetragen, atmungsaktiv ist und den Feuchtigkeitsgehalt der Luft reguliert.
Durch zahlreiche Experimente und lange Versuchsreihen wurde die richtige Auswahl und Zusammenstellung hochwertiger, natürlicher, ästhetisch ansprechender und widerstandsfähiger Rohstoffe getroffen. Zusammen mit einer ausgereiften Fertigungstechnologie wurde so das Ziel erreicht:
das Qualitätsprodukt Sajade
Sajade aus dem Hause JaDecor ist eine exklusive Naturfasermischung zur Wand- und Deckenbeschichtung, bestehend aus Baumwolle, Pflanzen-, Textilfasern und Mineralien. Sajade ist eine vorbereitete Mischung, die lediglich mit der angegebenen Menge Wasser vermischt, als streichfähige Masse verarbeitungsfähig ist und in einem Arbeitsgang ohne Verschnitt und ohne Abfall aufgebracht wird. Die Ausbesserung beschädigter Stellen ist unerkennbar möglich.
Es gibt einige hundert unterschiedlich strukturierte, ein- oder mehrfarbige Muster, die alle miteinander mischbar sind. Somit können kreative Menschen eigene, individuelle Struktur- und Farbvarianten erfinden. Wegen der Langlebigkeit, den gesundheitlichen Aspekten und dem behaglichen Wohnraumgefühl wird Sajade weiterempfohlen.
Neben der zertifizierten Sajade Kollektion bietet JaDecor die Kollektion Dekorbeschichtung in vielen kräftigen, modischen Farben an. Der Hauptbestandteil dieses Materials ist ebenfalls Baumwolle und andere Textilfasern. Die Kollektion Dekorbeschichtung ist nicht zertifiziert, sie greift aktuelle Farbtrends auf und bietet Dekore nach den Anforderungen des Marktes an. Die Verarbeitung wird genauso durchgeführt wie bei der Sajade und die Dekore lassen sich bei Bedarf selbstverständlich ebenfalls unsichtbar ausbessern.
Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch die unterschiedliche Mengenzugabe von Seidenmalfarben. So kann eine gleichmäßige Einfärbung erzielt werden - es können auf der Wand jedoch auch interessante Farbverläufe gestaltet werden.
Mit Material, das collagenmäßig aufgetragen bzw. aufgesetzt wird, können sogar Bilder geschaffen werden. Plastische Wirkung erreicht man durch unterschiedlich dick aufgetragenes Material. Feinheiten werden durch das nachträgliche Bemalen der Beschichtung herausgearbeitet. Zum Beschichten eignen sich aber z.B. auch glatte Heizungskörper und Möbelstücke. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob rustikal gemütlich, elegant oder hochmodern – mit Sajade kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Über 40 Jahre erfolgreiche Arbeit, mehr als 1800 ausgebildete und zufriedene JaDecor - Partnerfachbetriebe in Deutschland und eine ständig steigende Zahl von JaDecor - Vertretungen im Ausland (weltweit) sind das Ergebnis dieser Erfolgsstory. Die gleichbleibend hohe Qualität der Wand- und Deckenbeschichtung Sajade hat entscheidend zu diesem Erfolg beigetragen.
Seit Januar 2004 setzt die Firma JaDecor GmbH die Erfolgsgeschichte unter neuer Leitung bei gleichbleibender Qualität mit sehr hohen Anforderungen an Personal und Material fort.
Der Hauptnutzen von Sajade besteht in seiner Langlebigkeit.
Renovierungsarbeiten fallen bedeutend seltener an.
Beschädigungen können mit Sajade problemlos und unerkennbar ausgebessert werden.
Für jeden Geschmack gibt es mit Sajade passende und individuelle Lösungen zur Wandgestaltung. Durch Materialmischungen können praktisch unbegrenzte, auf die Wohnumgebung abgestimmte Dekore geschaffen werden.
Sajade verfügt über Materialeigenschaften, die modernen baubiologischen Ansprüchen entsprechen und eine gesunde Wohnatmosphäre gewährleisten.
Wand und Decke werden mit Sajade fugen- und nahtlos beschichtet oder ausgebessert.
Sajade kann in Wohn- und Feuchträumen verarbeitet werden, in Neu- und Altbauten sowie bei allen Renovierungsvorhaben - sofern keine bauphysikalischen Mängel vorliegen.
Verarbeitet wird Sajade mit der Glättkelle. Aufwendige Maschinen oder Werkzeuge sind zur Wandbeschichtung nicht notwendig.
Abfall, Verschnitt oder Geruchsbelästigung entstehen bei der Beschichtung mit Sajade nicht.
Anwendungsbereich
Sajade eignet sich vorzüglich für den gesamten Wohn- sowie den gewerblichen und öffentlichen Bereich: Treppenhäuser, Fahrstühle, Büros, Praxisräume, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Repräsentationsräume, Hotels, Geschäfte, Lokale, Theater- und Konzerthallen, Diskotheken ...
Sajade kann in Feuchträumen wie Bäder, Saunen, Schwimmbäder etc. verwendet werden. Sajade bietet sich für die Ausstattung von Neubauten, bei der Restaurierung von Altbauten und bei jeder Art von Renovierungen an. Es kann z.B. auf Fliesen und Reibeputzen oder aber auch auf Glasfasergewebe mit Latexfarbe aufgetragen werden.
Diffusions- & resorptionsfähig
Bei der Verarbeitung wird durch Wasserzugabe aus Sajade eine streichfähige Masse. Dem gemäß kann auch die fertige trockene Sajade-Oberfläche Feuchtigkeit bis zu 3 L pro m² speichern und wieder abgeben. Beschlagene Scheiben, ungewollte Dampfbäder und schleichende Schimmelbildung gehören der Vergangenheit an.
Schallabsorbierend
Sajade, auf der Wand aufgetragen, ergibt ein elastisches Materialgefüge, das eine strukturierte Oberfläche aufweist. Während auf glatten Oberflächen Schallwellen aufprallen und zurückgeworfen werden, schluckt eine mit Sajade beschichtete Wand die Geräusche. Dies erzeugt eine Verbesserung der Raumakustik.
Wärmespeichernd
Sajade hat einen Wärmeleitwert von 0,04 W/mK, der dem von guten Dämmmaterialien entspricht. Das Material gleicht Temperaturschwankungen aus, vor allem aber speichert es die Raumwärme. Die Wärme kann nicht mehr so schnell in den Untergrund (ussenwand) eindringen und somit verloren gehen. Ebenfalls kann die erwärmte Luft nicht so schnell hochsteigen, da sie schon im Unterbereich gespeichert wird. Dadurch ergibt sicheine enorme Energiekostenersparnis.
Elastisch
Schon beim ersten Beschichten fällt auf: Das angemischte Fasergefüge ist extrem elastisch und lässt sich deshalb leicht verarbeiten. 1-2 mm Risse, Sprünge und kleine Löcher werden mühelos mit Sajade überdeckt. Sajade reißt bei Haarrissen nicht mit. Sollen kleine Beschädigungen beseitigt werden, können diese aufgrund der Elastizität unerkennbar ausgebessert werden. Das gut angefeuchtete Material lässt sich problemlos mit einem Spachtel verschieben, so daß die Schadstelle egalisiert wird.
Antistatisch / schmutzunempfindlich
Als Naturprodukt mit Eigenfeuchte lädt sich die Sajade Natur-Wandbeschichtung nicht elektrostatisch auf und ist daher weitgehend schmutzunempfindlich.
Farbechtheit
Durch die Verwendung von Naturfasern ist die Farbechtheit gegeben.
Haftfähig
Der Polymerisationsgrad, das bedeutet, die Fähigkeit von Fasern sich untereinander und mit dem Untergrund zu verbinden, ist bei Baumwolle sehr hoch (bis zu Pw7000).
Schadstofffrei
Eine Belastung durch Schwermetalle, Formaldehyd und Biozide ist nicht gegeben und nicht zu erwarten.
Klimaregulierend
Eine zunehmende Problematik in Räumen besteht darin, ab und wie Raumklima reguliert wird. Sajade kann Feuchtigkeit gleichmäßig aufnehmen und gibt diese aber auch wieder an die Umwelt ab, anstatt sie abzulagern.
Gerade für Allergiker bietet Sajade eine Besondere Eigenschaft: Es verhindert schon im Ansatz das Wachstum von Bakterien, die Folge ist - gesundes Leben und Vermeidung von Schimmelpilz.
Zum Wohlfühlen gehört auch, daß wir, so gut es geht, keiner Lärmbelästigung ausgesetzt sind oder wenigstens diese vermindert über uns ergehen lassen möchten.
Die Sajade Natur-Wandbeschichtungen haben die Fähigkeit, Geräusche von außen vermindert eindringen zu lassen, schallisolierend zu wirken und das Hall- und Dröhngeräusch im Raum zu absorbieren.
Warum? Es liegt an der speziellen Faserverschlichtung aller im Dekor enthaltenen Naturmaterialien miteinander und der Faserverankerung mit dem Untergrund. Geräusche prallen nicht auf und werden dann zurückgeworfen, sondern sie werden von dem elastischen Gefüge geschluckt.
Das nachfolgende Berechnungsbeispiel und die beiden Tabellen sollen die ungewöhnlich gute Schallabsorption der Sajade Natur-Wandbeschichtungen veranschaulichen. Dabei tritt übrigens die Ästhetik keineswegs in den Hintergrund: Mit dem Auftragen derselben auf unseren Wänden und Decken erreichen wir nicht nur eine wesentliche Geräuschminderung, sondern verschönern gleichzeitig auch unsere Räume.
Berechnungsbeispiel:
Der Einfluß des Absorptionsgrades von Oberflächen in einem Raum wird dargestellt am Beispiel eines Raumes in einer Kindertagesstätte. Dort ist das Ziel, den Schallpegel möglichst zu vermindern.
Es werden zwei Fälle betrachtet:
1. schaallharte Oberfläche der Wände und Decke mit Glattputz
2. absorbierende Oberfläche mit Sajade
Grundfläche (Boden, Decke): 5 m x 10 m = 50 m²
Raumhöhe: 2,6 m, Wandfläche: 78 m², Bodenbelag: PVC/Linoleum
Es wird mit A-bewertete Summenpegeln gerechnet. Hierzu werden die Absorptionspegel im Bereich 500-1000 Hz verwendet. Die Absorptionsgrade für die Natur-Wandbeschichtung Sajade werden aus den Prüfzeugnissen über Messungen im Labor (Hallraum) verwendet.
Mittelungspegel 1 Kind: 70 dB (A)
Mittlungspegel 50 Kinder simultan: 10 log 50 * 107,0 = 87 db (AL)
Schaallharte Oberfläche der Wände und Decke mit Glattputz
|
Ldiff = 87 - 10 log 6,3 / 4,08 = 87 - 1,9 = 83 dB (A)
Absorbierende Oberfläche mit Sajade
|
Ldiff = 83 - 10 log 24,3 / 4,08 = 83 - 7,7 = 75 dB (A)
Ergebnis: Durch die Beschichtung von Wänden und Decken wird der Schalldruckpegel rechnerisch um 8 dB gesenkt, im hiesigen Beispiel von 83 dB auf 75 dB.
|
O - bedingt
X - ja
Vor der Beschichtung mit Sajade wird der Untergrund, der sauber, trocken und tragfähig sein muß, einer eingehenden Prüfung unterzogen. Die Überlegung, daß das in der frisch aufgetragenen Beschichtung enthaltene Wasser eventuell Stoffe aus der Wand lösen und es so zu einer ungewollten Fleckenbildung kommen kann, verdeutlicht die Bedeutung dieser Prüfung. Insbesondere bei hellen Materialien und nicht neuen Wand- und Deckenflächen muß zur Erzielung eines optimalen Beschichtungsergebnisses, der Untergrund vorbehandelt werden.
Grundsätzlich ist zu beachten:
Lose, sandende und kreidende Untergründe werden gefestigt. Der Untergrund muß gleichmäßig saugfähig gemacht werden. Alte Wand- und Deckenflächen, die durch Nikotin u.ä., Wasser- und Stockflecken, Schimmel, rostende Nägel oder Eisenspäne, alkalische Putze, Klebeharz auf Spanplatten usw. beeinträchtigt sind, wie auch Platten selbst, werden mit einem lösungsmittelfreien, isolierenden Voranstrich LÖVA ELF unverdünnt, satt deckend grundiert (Anzahl der Anstriche erfolgt nach einer gründlichen Beurteilung).
Achtung!
Hinweise für Spezialfälle werden auf Anfrage nach dem letzten Wissensstand gegeben. Tests sind immer empfehlenswert. Bei besonders kritischen Untergründen könnte ein dritter Anstrich mit Löva erforderlich sein.
Zusätzlich immer beachten:
LÖVA ELF erreicht nur auf trockenen Wänden optimale Wirkung. Zuerst Risse und Löcher verfüllen, dann isolieren. Anschlüsse und Fugen in und an Balken, Fenster und Türen müssen vorher mit Acryl F130 (Henkel) oder ähnlichem geschlossen und dann isoliert werden.
Mit LÖVA ELF-Voranstrich braucht man beim Streichen/Rollen ca. 125 – 140 ml/m². LÖVA ELF-Voranstrich gibt es in den Gebindegrößen von 2,5 Ltr., 5 Ltr. oder 10 Ltr., d.h. 10 Ltr. reichen für bis zu 80 m² bei einmaligem Anstrich.
Untergründe, bei denen eine Verschmutzung durch Fremdpartikel erkennbar ist oder die eine stark saugende Oberfläche haben, ist ein Voranstrich mit LöTi vor dem LÖVA ELF-Voranstrich erforderlich.
Insbesondere bei geschliffenen Putzen und Gipsbauplatten sowie bei staubigen, kreidenden oder sandenden Oberflächen ist eine Verfestigung notwendig. Auch bei Stahlbetonmassivdecken, an denen Reste von Schalungsölen zu erkennen sind, ist eine Vorbehandlung erforderlich.
LöTi ist im Verhältnis 1 Teil LöTi und 3 Teile Wasser zu verdünnen.
Grundsätzlich ist vor der Verarbeitung von Sajade zu prüfen, ob eventuell vorhandene wasserlösliche Stoffe aus dem Untergrund den frisch aufgetragenen Sajade – Baumwollputz unschön verfärben können.
Bei kritischen Untergründen (insbesondere bei Anwendung von hellen Sajade – Dekoren) ist deshalb zwingend zweimal LÖVA ELF-Isolierfarbe aufzubringen, die das Durchschlagen von wasserlöslichen Stoffen verhindert.
LÖVA ELF-Isolierfarbe ist atmungsaktiv und weist einen SD-Wert von 1,9 m auf. Der dehnbare Anstrich hat eine Reißdehnung von über 250%.
Die Vorbehandlung des Untergrundes erfolgt gemäß dem Merkblatt Untergrundvorbehandlung.
1. Alle Löcher und Unebenheiten ausspachteln, sodass eine saubere, ebene Oberfläche für eine einheitliche Sajade – Beschichtung entsteht.
2. LÖVA ELF-Isolierfarbe zweimal auftragen. Die Isolierfarbe sollte mit Haftvermittler sein, um ein leichteres Verarbeiten zu gewährleisten. Ein ausreichend starker LÖVA ELF-Isolierfarbfilm verhindert, dass alte Flecken aus dem Untergrund wie Nikotin, Wasser, Ruß, Öl, Fett, Tapeten- und Kleisterrückstände u.a. in die Sajade-Beschichtung durchschlagen. Beachten Sie bitte die Trockenzeit von mindestens 2 Stunden nach dem ersten Isolieranstrich und 8 Stunden zwischen dem zweiten Anstrich und der Sajade-Beschichtung. Für zusätzliche technische Informationen lesen Sie bitte das Merkblatt, daß jedem Eimer LÖVA ELF-Isolierfarbe beigelegt ist. Eine sorgfältige Grundierung ist die beste Voraussetzung für eine makellose Sajade-Beschichtung.
3. LÖVA ELF-Isolieranstrich gibt es nur bei JaDecor-Fachbetrieben.
Durch Anmischen des gesamten Gebindeinhalts von Hand mit der auf den Gebinden angegebenen Wassermenge – das Material wird dabei dem kalten Wasser zugefügt und nicht umgekehrt – entsteht eine spachtelfähige, elastische, in sich gebundene Masse, die nach ca. 15 Minuten Quellzeit in einem Arbeitsgang auf die entsprechend vorbehandelten Untergründe aufgetragen wird.
Wenn die Masse auf der schräg gehaltenen Kunststoff-Glättkelle leicht abgleitet, ist das Mischungsverhältnis richtig. Optimal wird Sajade mit einer dünnen und damit elastischen Kunststoff-Glättkelle (ca. 2 mm Blattstärke) verarbeitet; bei neuen Glättkellen werden alle Längskanten der Unterseite abgerundet und die Arbeitsfläche aufgeraut. Am Besten nehmen Sie unsere Sajade-Glättkelle, die speziell für diese Verarbeitung entwickelt wurde.
Mit leichter Hand, ohne großen Kraftaufwand, wird Sajade zügig aufgetragen, wobei die Flächen immer ineinander beschichtet werden. Dabei wird die Glättkelle leicht angewinkelt, fast parallel zur Wand gehalten und nicht steil gekantet. Bei Innenecken ist darauf zu achten, daß aus den Ecken heraus beschichtet wird. Bei einer Beschichtungsstärke von 0,8 bis 1,2 mm reicht der Gebindeinhalt Sajade bei optimalem Untergrund für ca. 3,3m² Fläche aus.
Als Naturmaterial lädt Sajade sich nicht statisch auf, es ist daher weitgehend schmutzunempfindlich. Sollten trotzdem einmal Gebrauchsspuren bzw. kleine Macken auftreten, können diese ganz einfach ausgebessert werden. Dazu wird die betroffene Stelle gut durchfeuchtet, so daß das Material mit der Glättkelle leicht verschoben und die Schadstelle somit nahtlos und unerkennbar egalisiert werden kann. Große Schadstellen können entfernt und mit neu angemischtem Material ausgeglichen werden. Bei Bedarf läßt sich Sajade auch mit neuer Sajade oder mit anderen herkömmlichen Materialien überarbeiten. Wenn die Beschichtung ganz entfernt werden soll, läßt Sie sich nach der Anreicherung mit Wasser, mit einer Glättkelle leicht abschieben und wird über den normalen Hausmüll entsorgt.
Für Fremdprodukte im Bereich der Untergrundvorbehandlung übernehmen wir keine Haftung.
Die Trocknungszeit liegt bei ca. 3 - 4 Tagen. Das Ziel ist, das zur Verarbeitung notwendig Wasser so schnell wie möglich aus dem Raum zu bekommen. Empfehlenswert sind daher Ventilatoren oder Raumentfeuchter und, je nach Wetterlage, zu Heizen. Durchzug verkürzt die Trocknungszeit ebenfalls sehr. Die Beschichtung fällt nicht, im Gegensatz zur Tapete von Wand und Decke, wenn sie so schnell wie möglich trocknet. Es entstehen durch das beschleunigte Trocknen auch keine Risse wie bei sonstigen Putzen.
Maler und Boden Herten
Dankwartstr. 25
D-23966 Wismar
Egal ob per Telefon, Whatsapp oder Email - Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Anrufen |
|